Cache leeren

Um Beeinträchtigungen nach dem Update zu vermeiden, empfehlen wir die Browserdaten / den Cache Ihres verwendeten Browsers vollständig zu löschen.

3.2 Was passiert auf Teilchenebene, wenn Glucose in Wasser gelöst wird?

Reiter

Was passiert auf Teilchenebene, wenn Zucker in Wasser gelöst wird?

Ähnlich wie das Wassermolekül besteht auch das Zuckermolekül unter anderem aus Wasserstoff- und Sauerstoffatomen. Wie du erfahren hast, zieht das Sauerstoffatom die Elektronen näher zu sich hin als das Wasserstoffatom. Somit hat auch das Zuckermolekül polare Atombindungen. An diese können sich die Wasserteilchen anlagern und so das Zuckermolekül als Ganzes aus dem Kristallgitter lösen. Dabei werden die Kräfte zwischen den Molekülen überwunden. Die starken kovalenten Bindungen innerhalb des Moleküls können aber nicht gebrochen werden.

Denke also an den Unterschied zwischen Zucker und Salz:

  • im Kochsalz sind die „Bausteine“ des Kristalls Ionen
  • im Zucker sind die „Bausteine“ Moleküle

Wenn sich Zucker löst, werden also ganze Zuckermoleküle aus dem Kristall gelöst – keine einzelnen Atome!
Somit bleibt beim Lösevorgnag von Glucose in Wasser die Struktur der Glucosemoleküle erhalten. 

Zusammenfassung

Du hast erfahren,

... dass beim Lösen von Zucker in Wasser keine kovalenten Bindungen brechen, sondern

... dass beim Lösen von Zucker in Wasser die Zuckermoleküle aus dem Kristallgitter gelöst werden und sich diese Zuckermoleküle mit den Wassermolekülen vermischen.

Aufgabe

Du hast jetzt schon einige Informationen zu Lösevorgängen von Zucker in Wasser erhalten.

Lies dir noch einmal deine Antwort zu Aufgabe 3 durch. 

Würdest du nach den neuen Informationen Aufgabe 3 noch genauso antworten? 
Wenn nicht, überarbeite deine Antwort:

Wir nehmen an, dass Zucker aus Glucose besteht und wie folgt aussieht:

Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.