Aufgaben
Reiter
![]() "Mamma mia!" ![]() Was passiert mit dem Salz im Nudelwasser - und andere Fragen rund um den LösevorgangBevor du dir selbst mit Hilfe von Aufgaben Gedanken über „Lösevorgänge“ machen kannst, bekommst du hier eine Übersicht über die Inhalte der Kapitel: |
Inhalt des gesamten Konzeptwechseltextes1. Was bedeutet "lösen" im chemischen Sinne?
In den beiden nachfolgenden Kapiteln möchten wir uns das "Lösen" anhand von zwei Beispielen genauer betrachten: 2. Was passiert auf Teilchenebene, wenn Salz (Natriumchlorid) in Wasser gelöst wird?
Was ist aber der Grund, dass sich einige Stoffe ineinander lösen und andere nicht? Das erfährst du im letzten Kapitel: 4. Worauf bezieht sich die Regel „Ähnliches löst sich in Ähnlichem?" 5. Fazit |
AufgabenWie eben schon beschrieben, kannst du dir mit Hilfe der folgenden Aufgaben selber zuvor einige Gedanken zum Thema "Lösevorgang" machen. |
2. Aufgabe: Lösevorgang Salz in Wasser
Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.
|
3. Aufgabe: Lösevorgang Zucker in WasserWir nehmen an, dass Zucker aus Glucose besteht und wie folgt aussieht: ![]()
Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.
|
4. Aufgabe: "Ähnliches löst sich in Ähnlichem"
Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.
![]() Strukturformeln von Hexan, Heptan und Wasser |
5. Aufgabe: endotherme und exotherme Lösevorgänge
Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.
|