Cache leeren

Um Beeinträchtigungen nach dem Update zu vermeiden, empfehlen wir die Browserdaten / den Cache Ihres verwendeten Browsers vollständig zu löschen.

01.4 - Aufgaben

Reiter

Checkliste

Nach dieser Einheit solltest du dich in Bezug auf die folgenden Aspekte sicher fühlen:

  • Vertreter der Stoffklasse der Alkanole anhand ihrer Molekülstruktur und funktionellen Gruppe (Hydroxy-Gruppe) identifizieren
  • Zentrale Vertreter aus der homologen Reihe der Alkanole nennen sowie deren allgemein Summenformel anwenden zur Ermittlung der Summenformel einzelner Verbindungen
  • Die IUPAC-Regeln zur Bennung von Alkanolen auf gegebene Beispiele anwenden bzw. Strukturformeln zeichnen
  • Trends bezogen auf die Stoffeigenschaften (z.B. Löslichkeit, Schmelz- und Siedetemperaturen) innerhalb der homologen Reihe der Alkanole beschreiben und erklären

  • Die Rolle von Ethanol als Genussmittel innerhalb der Gesellschaft vor dem Hintergrund gegebener Kriterien diskutieren
  • Die Gefahren einer Methanolvergiftung reflektieren
  • Zentrale Abbauprodukte von Ethanol und Methanol nennen

  • Das Phänomen der Struktur- bzw. Konsitutionsisomerie beschreiben
  • Unterscheiden zwischen primären, sekundären und tertiären Kohlenstoff-Atomen
  • Mehrwertige Alkanole anhand ihrer Molekülstruktur identfizieren

Sollte dies nicht der Fall sein, schaue auf den entsprechenden Seite noch einmal nach und nutze auch die unten stehenden Übungsaufgaben.

Übungssaufgaben

Aufgabe 01.12 (Übungsaufgabe):

<iframe src="https://ilias.uni-hannover.de/goto.php?target=lm_36659&client_id=ilias" frameborder="0" style="width:100%; height:35vw; border:none"></iframe>

Aufgabe 01.13 (Übungsaufgabe):

<iframe src="https://ilias.uni-hannover.de/goto.php?target=lm_36657&client_id=ilias" frameborder="0" style="width:100%; height:35vw; border:none"></iframe>

Aufgabe 01.14 (Übungsaufgabe):

<iframe src="https://ilias.uni-hannover.de/goto.php?target=lm_36658&client_id=ilias" frameborder="0" style="width:100%; height:35vw; border:none"></iframe>

Aufgabe 01.15 (Übungsaufgabe): zentrale Begriffe
Erkläre die folgenden Begriffe:

  • Polarität
  • Van-der-Waals-Kräfte
  • Wasserstoff-Brücken
  • Hydroxy-Gruppe
  • Isomerie

Aufgabe 01.16 (Übungsaufgabe): Concept-Map
Fertige aufbauend auf den Informationen dieser Wiederholungseinheit eine Concept-Map zum Thema Alkanole an. Dies kann die folgenden Begriffe beinhalten:

  • Hydroxy-Gruppe
  • polar
  • homologe Reihe
  • Ethanol
  • Löslichkeit
  • hydrophile Lösungsmittel
  • Alkyl-Rest
Hinweis: Nutze hierfür ein Programm bzw. eine App, wie bspw. CmapTools. Dieses ist nach einer unverbindlichen Registrierung kostenfrei und steht für zahlreiche Plattformen zur Verfügung.

Aufgabe 01.17 (Übungsaufgabe): mehrwertige Alkanole
Zeichne die Strukturformeln der folgenden mehrwertigen Alkanole

  • Glykol (Ethan-1,2-diol),
  • Glycerin (Propan-1,2,3-triol) und
  • Sorbitol (Hexan-1,2,3,4,5,6-hexol)

Aufgabe 01.18 (Übungsaufgabe): Blutalkoholkonzentration
a) Berechne die Menge an Ethanol in Gramm, die in 3 Gläsern Bier (0,33 l) enthalten sind (4,9 Volumenprozent).

b) Berechne die Blutalkoholkonzentration für einen 75 kg schweren Mann, der 3,75 Gläser Rioja (je 0,2 l) getrunken hat (14 Volumenprozent). 

  • Bestimme, ab wann er wieder mit seinem Auto fahren darf (0,5 Promille).

Weiterführende Aufgaben

Aufgabe 01.19 (weiterführende Aufgabe): Reaktion mit Ethanol 

  • Schaue dir das nachfolgende Video an und notiere deine Beobachtungen.
  • Deute deine Beobachtungen auch unter Nutzung submikroskopischer Darstellungen und formuliere abschließend mögliche Reaktionsgleichungen. 

Aufgabe 01.20 (weiterführende Aufgabe): Blutalkoholkonzentration

  • Stelle eine Hypothese auf, warum der durchschnittliche Wert des Reduktionsfaktors r bei Männern und Frauen unterschiedlich hoch ist. Wie könnte ein Durchschnittswert für Jugendliche aussehen?
  • Erläutere an selbstausgewählten Beispielen, warum der Wert für den Reduktionsfaktor r für Menschen gleichen Gewichts aber mit einer unterschiedlichen Körpergröße problematisch ist.