01.2.1 - Ethanol als zentraler Vertreter
Reiter
Alkanole im AlltagIn zahlreichen Alltagsprodukten finden sich verschiedene Alkanole. Desinfektionsmittel zählen bspw. in der momentanen Situation sicherlich zu den am häufigsten thematisierten Produkten. In bestimmten Desinfektionsmitteln werden verschiedene Alkanole eingesetzt (u.a. Ethanol sowie Propan-1-ol oder Propan-2-ol). Diese Alkanole finden sich dort in Volumenprozenten von 60 - 80 Prozent. Ethanol ist, gemessen an der Bedeutung für unseren Alltag, sicherlich einer der zentralsten Vertreter der Alkanole. In zahlreichen Alltagsprodukten (Kosmetika, Reinigungsmittel, Lebensmittel usw.) wird Ethanol z.B. als Lösungs- oder Genussmittel eingesetzt. |
Ethanol als GenussmittelAlkoholische GärungAlkoholische Getränke sind nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Ländern und Kulturen weit verbreitet. Erste Brauereien sind bis zu 13.000 Jahre alt (Liu et al. 2018[1]). Bei diesen Getränken handelt es sich im Wesentlichen um Ethanol-Wasser-Gemische. Je nach Art des Getränks sowie Herstellungsverfahrens können noch zahlreiche weitere Stoffe enthalten sein (u.a. Aromastoffe, Farbstoffe). Für die Herstellung von Bier, Wein und Sekt nutzt man hierbei eine chemische Reaktion, die alkoholische Gärung. Für den Prozess der alkoholischen Gärung werden kohlenhydrathaltige Lösungen (z.B. Traubensaft) mit speziell hierfür gezüchteten Hefepilzen versetzt. Dies geschieht unter Ausschluss von Luft bzw. Sauerstoff. Unter dem Einfluss von Enzymen der Hefepilze entsteht in einer chemischen Reaktion Ethanol und Kohlenstoffdioxid. Im Verlauf des Prozesses nimmt der Zuckergehalt der eingesetzten Lösung stetig ab. Die Volumenkonzentration an Ethanol (Alkohol) nimmt hingegen zu, erreicht allerdings nur Werte bis zu 14 - 15 Volumenprozent. Als unerwünschte Nebenprodukte können u.a. Methanol oder Hexanol entstehen. ![]() Höhere Konzentration an Ethanol werden durch eine Destillation oder das gezielte Ausfrieren von Wasser erreicht. Vergällung von ethanolhaltigen ProduktenVom jährlich hergestellten Ethanol ist nur ein bestimmter Anteil für den menschlichen Konsum vorgesehen. Dieser Anteil wird mit einer vergleichsweise hohen Abgabe besteuert (Alkoholsteuer). Um zu verhindern, dass Ethanol, welches für andere Zwecke bestimmt ist, nicht verzehrt wird, wird es vergällt. Bei einer Vergällung werden Substanzen (hier Ethanol) ungenießbar gemacht. Dies geschieht bspw. durch die Zugabe von Butanon oder Denatonium. Letzteres wird auch anderen Lebensmitteln und Alltagsprodukten beigemengt, um deren Konsum bzw. Verschlucken zu verhindern. |