01 - Einstieg
Reiter
EinführungBedeutung des ThemasVideoplattformen, wie YouTube, Vimeo oder Ted verzeichnen seit Jahren einen stetigen Anstieg in der Popularität (Poxleitner, 2018). Neben zahlreichen Videos, die mehr oder weniger der Unterhaltungen dienen, finden sich dort auch solche, die Lernprozesse unterstützen oder ersetzen sollen. Inzwischen nutzt mehr als ein Drittel aller Lernenden innerhalb der Altersgruppe der 14- bis 29-Jähringen einer Umfrage von Statista (2018) zufolge solche Videos zur Aneignung von Wissen. Andere Studienergebnisse zeigen sogar, dass 75% aller Jugendlichen innerhalb oder außerhalb des Unterrichts Erklärvideos zur Vor- oder Nachbereitung nutzen (Jebe et al., 2019). Ein kurzer Blick auf die Anzahl der Abonnenten sowie die Klickzahlen bekannter YouTube-Channels, die im Bereich Mathematik zu finden sind, verstärkt die Bedeutung, die diese Videos mittlerweile für die Lernenden haben:
Aktuelle StudienlageAufgrund dieser zentralen Bedeutung für das alltägliche Lernen von Schülerinnen und Schüler sowie auch von Studierenden, haben sich in den letzten Jahren ebenfalls verschieden wissenschaftliche Studien mit dieser Thematik beschäftigt. Einen Teil der Erkenntnisse dieser Studien werden innerhalb dieses E-Learning-Szenarios dargestellt. Für ein intensiveres Studium findet sich am Ende des Szenarios eine Auflistung mit weiterführender Literatur. |
Aufgaben zur AktivierungBevor Sie sich gleich mit den theoretischen Grundlagen auseinandersetzen, möchte ich Sie ermutigen, die beiden folgenden Aufgaben zu bearbeiten. Aufgabe 1 Notieren Sie Kriterien, die Sie als wichtig für die Beurteilung von Erklärvideos ansehen.
Aufgabe 2.1 Wenden Sie Ihre Kriterien auf eines der unten aufgeführten Videos an und überarbeiten Sie Ihre Kriterien anschließend bei Bedarf.
Chemie: Beispiel: simpleclub Beispiel: musstewissen Mathematik: Beispiel: simpleclub Beispiel: Daniel Jung Physik: Beispiel: simpleclub Beispiel: Cornelsen Verlag
Aufgabe 2.2 Schauen Sie sich auch weitere Videos aus unterschiedlichen Unterrichtsfächern an und reflektieren Sie: |