02.3.1 Anwendungsbeispiel
Reiter
Beispiel WunderkerzeEinführung und AufgabenEine Wunderkerze besteht aus zwei zentralen Bestandteilen: einem verkupferten Stahldraht sowie einer ca. 4 mm dicken Brennschicht (s. Abb.). In dieser Brennschicht werden Bariumnitrat, verschiedene Metalle (u.a. Eisen, Aluminium, Titan oder Magnesium) sowie ein Bindemittel (z.B. Stärke) eingesetzt. ![]() Zündet man eine Wunderkerze an, so laufen verschiedene chemische Reaktionen ab. Das Bariumnitrat wird hierbei reduziert, die Metalle sowie das Bindemittel werden oxidiert. Die Wahl der Metalle entscheidet über die Farbe der Funken. So erreicht man durch den Einsatz von Aluminium, Titan oder Magnesium weiße Funken. Eisen bspw. sorgt für orangefarbene Funken. Bei der chemischen Reaktion entstehen außerdem gasförmige Verbindungen (z.B. Kohlenstoffdioxid). Diese sorgen dafür, dass einige kleine Metallmengen von dem Stahldraht weggeschleudert werden und in der Luft weiter reagieren. Dies verstärkt den Effekt des Funkenflugs. Aufgabe 1: Stelle die möglichen Teilgleichungen für die Reaktion von Eisen mit Sauerstoff zu Eisenoxid (Fe2O3) auf. Aufgabe 2: Ordne für die Reaktion von Eisen mit Sauerstoff zu Eisenoxid die folgenden Begriffe korrekt zu.
Lösungen und Erklärungen
|