02.1.3 - Einführung in die Thematik
Reiter
Redoxreaktionen als ElektronenübertragungViele chemische Reaktionen lassen sich als Elektronenübertragungsreaktionen beschreiben. Hierbei werden zumeist Elektronen von einem Metall-Atom auf ein Nichtmetall-Atom übertragen. Den Vorgang der Abgabe von Elektronen bezeichnet man als Oxidation, den Vorgang der Aufnahme von Elektronen als Reduktion. Zusammen ergeben beide Vorgänge eine Redoxreaktion. Teilchen, die Elektronen im Zuge solch einer Reaktion abgeben, werden als Reduktionsmittel bzw. Elektronendonatoren bezeichnet. Teilchen, die Elektronen aufnehmen, werden wiederrum als Oxidationsmittel bzw. Elektronenakzeptoren bezeichnet. Redoxreaktionen basieren demnach auf einem Donator-Akzeptor-Prinzip. Oxidationen sind mehr als Reaktionen mit Sauerstoff |
Redoxgleichungen aufstellenBeim Aufstellen einer Redoxgleichung ist es ratsam Schritt für Schritt vorzugehen und die einzelnen Teilgleichungen (Oxidation und Reduktion) zu formulieren bevor die Redoxgleichung und abschließend die Reaktionsgleichung aufgestellt werden können. Dies wird im Folgenden am Beispiel der Reaktion von Aluminium und Sauerstoff demonstriert. 1. Schritt: Aufstellen der Oxidationsgleichung Oxidation (Elektronenabgabe): Al → Al3+ + 3 e-
2. Schritt: Aufstellen der Reduktionsgleichung Reduktion (Elektronenaufnahme): O + 2 e- → O2- Sauerstoff besteht allerdings aus Sauerstoff-Molekülen (O2). Entsprechend werden hier vier Elektronen benötigt. Somit entstehen aus einem Sauerstoff-Molekül und vier weiteren Elektronen zwei O2--Ionen. Reduktion (Elektronenaufnahme): O2 + 4 e- → 2 O2-
3. Schritt: Aufstellen der Redoxgleichung Oxidation: Al → Al3+ + 3 e- |*4
4. Schritt: Bestimmung der Verhältnisformel des Produkts und Aufstellen der Reaktionsgleichung Reaktionsgleichung: 4 Al (s) + 3 O2 (g) → 2 Al2O3 (s)
|