Bildung ∙ Qualifizierung ∙ Kompetenzentwicklung.
Profil und Ziel der Weiterbildung
Ziel der wissenschaftlichen Weiterbildung ist die Begleitung von Professionalisierungsprozessen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Transformationen in
- Bildungsmanagement
- Programm- und Angebotsplanung
- Lehr-/ Lernkulturgestaltung
- sowie der Wissensvermittlung
Die Weiterbildung im Blended Learning-Format bietet Freiräume für Lernen, Erproben und Reflexion des eigenen Tätigkeitsfeldes, um professionelles Handeln auszubilden und umzusetzen. Das Zertifikat stellt Ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt, um selbstbestimmtes und bedarfsgerechtes Lernen, eigenständiges Denken und Entscheiden zu fördern. Es dient der Ausbildung und dem kritischen Hinterfragen des eigenen erwachsenenpädagogischen Selbstverständnisses.

Beginn
Das Zertifikatsprogramm startet immer zum Wintersemester. Der nächste Kurs beginnt zum Wintersemester 2022/23. Derzeit läuft die Anmeldephase für den neuen Kurs. Bei Fragen zum nächsten Start kontaktieren Sie uns (marie.bunk@ifbe.uni-hannover.de) gern.

Dauer
Die Regelzeit beträgt 2 Jahre und gliedert sich in 4 Semester.

Abschluss
Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm EB/WB wird mit einem Hochschulzertifikat (30 ETCS) des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) abgeschlossen. Für den Erhalt des Zertifikats gelten folgende Voraussetzungen:
- 100% Erarbeiten der Online Lerninhalte
- 80% Anwesenheit an (Online-)Präsenzveranstaltungen
- Bestehen der Prüfungsleistung zu jedem der 4 Module
- Bestehen der Studienleistungen zu jedem der 4 Module

Kosten
4000,-€ für vier Semester

Umfang
Der Zeitaufwand beträgt 30 ETCS-Leistungspunkte zu je 30 Stunden.
Zielgruppe und Zulassung
Das Zertifikatsprogramm spricht das gesamte leitende, planende und lehrende Personal in der öffentlichen und nicht-öffentlichen (z.B. betriebliche, private) Erwachsenenbildung/ Weiterbildung in den Arbeitsbereichen Arbeitsorganisation/ Leitung, Programmplanung, Lehre, Beratung, Projektmanagement und Qualitätsentwicklung an.
Zugelassen werden kann, wer eine Hochschulzugangsberechtigung besitzt, sowie berufspraktische Erfahrungen von mind. einem Jahr nachweisen kann und aktuell in einem der genannten Arbeitsfelder tätig ist.
Öffentliche und private Erwachsenen- und Weiterbildung
Sie suchen…
- neue Impulse für Ihre Arbeitstätigkeit?
- Austausch mit Anderen des Berufsfeldes?
- eine offizielle Qualifikation für die Erwachsenen- und Weiterbildung?
- neues Wissen mit einem klaren Praxistransfer und Umsetzungsmöglichkeiten?
- einen Rahmen, um Ihre eigene Arbeitstätigkeit mit anderen zu reflektieren?
- ein Umfeld, um eigene digitale Kompetenzen auszubauen und sich der Digitalisierung von Bildungsprozessen zu nähern?
Betriebliche Erwachsenen- und Weiterbildung
Sie suchen…
- eine Spezialisierung in der betrieblichen Weiterbildung oder Personalentwicklung?
- Austausch mit Anderen des Berufsfeldes?
- eine Qualifikation, um Maßnahmen und Konzepte passgenau zu entwickeln und Transformationsprozesse zu begleiten?
- grundlegendes Wissen über Weiterbildung, Lernkulturgestaltung und Lernen im Erwachsenenalter?
- die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung von Bildungsprozessen?
Inhalte
Das Angebot ermöglicht aufbauend auf bildungstheoretischen Grundlagen den Erwerb (1) professionellen Handlungswissens aus den Bereichen Lehr- und Lernkulturen, Bildungsmanagement und Programmplanung sowie Digitalisierung, (2) pädagogischer Basiskompetenzen sowie (3) methodisch-didaktischer Fertigkeiten im Kontext von Digitalisierung.
Sie werden in die Lage versetzt, passfähig erwachsenenpädagogische und interdisziplinäre Wissensstrukturen zu generieren und in die Praxis zu übertragen, diese mit ökonomischen und strategischen Entscheidungen abzugleichen und situativ für Angebots-, Bildungs- und Qualifizierungsentscheidungen einzusetzen.
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch.

Format und Umfang
Die Weiterbildung findet berufsbegleitend in einem Blended Learning Format statt und kombiniert in 4 Semestern Regelstudienzeit die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning. Mit Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat im Umfang von 30 ECTS Punkten.
Die Wissensinhalte werden orts- und zeitunabhängig online im Selbststudium erarbeitet und in Lerngruppen besprochen. In einer begleitenden Portfolioarbeit vertiefen Sie selbstgewählte Inhalte und reflektieren Ihr erworbenes Wissen für Ihre Arbeitspraxis. Jedes Modul wird durch langfristig planbare Präsenz- und Onlineveranstaltungen zur Reflexion der Wissensinhalte sowie durch Lern-Supervisionen zur Entwicklung einer professionellen erwachsenenpädagogischen Grundhaltung begleitet. Die genaue Aufteilung von Online- und Präsenzphasen entnehmen Sie bitte dem Studienverlaufsplan sowie der Terminübersicht.
Informationen zum Angebot und zur Anmeldung
Marie Bunk
marie.bunk@ifbe.uni-hannover.de
Tel: 0511 762-19873</font size>
Sie haben eine Frage zum Zertifikatsprogramm, dann schreiben Sie gern eine Mail oder rufen an. Gern berate ich Sie zu inhaltlichen und organisatorischen Themen.
<br>