Template - Problembasiertes Lernen

Funktionen

Über diese Kursvorlage

<font size="3">Info:</font>
Bei diesem didaktischen Template handelt es sich um eine Kursvorlage für die Erstellung einer Lehreinheit nach den Prinzipien des Problembasierten Lernens. Die Vorlage ist mit ihren 13 Lehr-/Lerneinheiten (zwei Online-Sitzungen, eine Sprechstunde, zehn selbstgesteuerte E-Learning-Settings)  als Lehrveranstaltung eines kompletten Semesters angelegt.  Sie ist bereits methodisch aufbereitet, nur wenige Lehr-Lerninhalte müssen noch von Ihnen eingefügt werden.

Dieser Ilias-Kurs dient einer Vorschau. Um die Vorlage - entlang der u. g. CC BY (4.0) Lizenz - für Ihr individuelles Lehr-/Lernsetting anpassen, bearbeiten und weiterentwickeln zu können, laden Sie ihn herunter und importieren Sie sie in Ihre Ilias-Umgebung. Der Import wird ab der Ilias-Version 5 unterstützt:
  1. Legen Sie zunächst in Ihrer Ilias-Umgebung einen Kurs an. Melden Sie sich hierfür (sofern notwendig) bei Ihrem:Ihrer Ilias-Administrator:in und beantragen Sie die Einrichtung eines Kurses. Hier sollten Sie bereits einen prägnanten Titel für Ihren Kurs angeben.
  2. Um dieses Template in Ihre Ilias-Umgebung zu Importieren, laden Sie es zunächst als Zipdatei herunter. Rufen Sie hierfür den Reiter Download im Kopfmenü auf. Öffnen Sie anschließend Ihren Kurs und klicken Sie die Option Neues Objekt hinzufügen an. Nun wählen Sie im Reiter Inhalt die Option Lernmodul SCORM aus. Im folgenden Fenster ermöglicht Ihnen die Option 2 den Import des Templates.
  3. Prüfen Sie nach dem Import Ihres Kurses, ob alle Strukturen und Inhalte vorhanden sind und korrekt angezeigt werden.
  4. Nun können Sie in jeder einzelnen Phase Inhalte anpassen oder ergänzen.
  5. Möchten Sie Ihren eigenen Kurs ebenfalls für andere als OER bereitstellen, dann nehmen Sie Kontakt mit twillo auf (support.twillo@tib.eu)
<font size ="3"> Das Wichtigste auf einen Blick: Problembasiertes Lernen</font>
 
Problembasiertes Lernen (auch Problemorientiertes Lernen) ist ein didaktisches Konzept, in dessen Zentrum das Lernen an und in praxisrelevanten Problemlagen steht. Das Problem ist hierbei als ein authentisches Fallbeispiel - eine Schwierigkeit oder Herausforderung des beruflichen Alltags - zu verstehen, das die Lernenden selbstgesteuert lösen müssen. Da zur Lösung der Problemlage sowohl das praktische Erfahrungswissen, als auch das abstrakte (theoretische) Wissen der Lernenden aktiviert und erweitert wird, fördert Problembasiertes Lernen eine reflexive Verbindung von Theorie und Praxis in besonderem Maße (vgl. u. a. Hiestand et al. 2020, Weber 2014).

Eine zentrale Methode des Problembasiertes Lernens ist der Siebensprung, der auf eine tiefgehende Auseinandersetzung der Lernenden mit komplexen, praxisrelevanten Zusammenhängen zielt (vgl. u. a. Weber 2004). Die Lernenden werden mit einem Problem konfrontiert, das sie in sieben Schritten in Einzel- und Gruppenarbeit analysieren und bearbeiten. Für die Problemanalyse und -lösung relevante Wissenbestände, die über das Vorwissen hinausgehen, eignen sich die Lernenden im Prozess aktiv selbst an (vgl. Hiestand et al. 2020, Konermann 2016).

Eine Handreichung zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Problembasierten Lernen und der Siebensprungmethode finden Sie bei <a href="http://methodenpool.uni-koeln.de/problembased/kurzbeschreibung.html" target="_blank">Reich 2017</a>.

Ziele und Verwendungsmöglichkeiten des Templates "Problembasiertes Lernen"
Dieses Template soll Sie bei der Gestaltung von Lerneinheiten nach der Siebensprungmethode unterstützen. Es  dient als eine Vorlage für die Lehrveranstaltung eines Semesters mit einem Umfang von 2 SWS. Die Struktur und methodische Gestaltung der Veranstaltung ist bereits vorangelegt - lediglich konkrete Inhalte sowie Zeitplanung und Organisatorisches müssen von Ihnen hinzugefügt werden.

Selbstverständlich können Sie das Template - im Sinne der Lizenz CC BY (4.0) - bearbeiten und verändern.
Grundsätzlich ist es möglich, einzelne Phasen der Lehrveranstaltung auszublenden. Um der Siebensprungmethode jedoch gerecht zu werden, sollten Sie beachten, dass jeder Schritt einen essentiellen Bestandteil darstellt und die einzelnen Lehreinheiten aufeinander aufbauen.

Literatur
Hiestand, S./Beutnagel, B./Rühling, S. (2020): Problemorientiertes Lernen in digital unterstützen Lehr-/Lernsettings – das Siebensprung-Konzept am Beispiel der (hochschulischen) Ausbildung. In: Dietl, S. F./Schmidt, H./Weiß, R.Wittwer, W. (Hrsg.): Ausbilder Handbuch. Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele. Hürth, S. 1-26 (Kap. 6.1.28).
Konermann, T. (2016): Die Methode "Siebensprung". In: Brinkmann, R. (Hrsg.): Problembasiertes Lernen im Studienfach Psychologie. Konzepte, Methoden, Evaluation. Heidelberg, S. 53-65.
Reich, K. (2017): Methodenpool, <a href="http://methodenpool.uni-koeln.de/" target="_blank">http://methodenpool.uni-koeln.de/</a> (04.01.2021).
Weber, A. (2014): Mit Problem-Based Learning (PBL) zum Erfolg. In: Zentrum für Hochschuldidaktik (Hrsg.): Praxisnah und Vielfältig: Problembasiertes Lernen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Ingolstadt, S. 3-11.
Weber, A. (2004): Problem-Based Learning - Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe. Bern.
Arnold, P./Kilian, L./Thillosen, A./Zimmer, G. (2018): Handbuch E-Learning (Kompetenzorientiertes Prüfen mit E-Portfolios). Bielefeld.
<font size ="3"> Wichtig: </font>
Die "Regieanweisungen" im folgenden Lernmodul geben Ihnen nformationen darüber, was Sie in der jeweiligen Lerneinheit beachten müssen und welche Inhalte Sie diesem Template bei einer Nachnutzung hinzufügen müssen.
Wenn Sie dieses Template in Ihre Ilias Umgebung importiert haben, können Sie die Regieanweisungen vor dem Start Ihrer Lehrveranstaltung entfernen oder ausblenden. 
Klicken Sie hierfür im Bearbeitungsmodus das Textfeld der Regieanweisung an und wählen Sie anschließend den Befehl Löschen oder (De-)Aktivieren aus.
Diese Kursvorlage von Stefanie Hiestand, Britta Beutnagel und <a href="https://www.oernds.de/">twillo</a> ist – sofern nicht anders an einzelnen Objekten ausgewiesen – lizenziert unter der <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de">Lizenz CC BY 4.0</a> (Logos ausgenommen).
Die Kursvorlage zählt aufgrund Ihrer Lizenz zu den Open Educational Resources (OER). Möchten auch Sie einen Beitrag zur offenen Hochschullehre leisten? Teilen Sie Ihre Lehrmaterialien auf dem OER-Portal <a href="https://www.oernds.de">twillo</a> (gefördert durch das Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur).

Sie haben Fragen zu OER im Allgemeinen oder diesem Template? Gern steht Ihnen das twillo-Team zur Verfügung. Sie erreichen uns via E-Mail an <a href="mailto:support.twillo@tib.eu">support.twillo@tib.eu</a>.


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.