1. Wie gebe ich Schüler*innen effektiv Feedback?
Lernziele dieser CCL
<a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/"><img alt="Creative Commons License" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png" /></a><br />Dieses Werk ist lizensiert unter einer <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/">Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License</a>.
Diese CoffeeCup-Lecture setzt sich mit der Frage auseinander: "Wie gebe ich Schüler*innen effektiv Feedback?" Am Ende des Moduls kannst Du:
- ... die Definition des Begriffs „Feedback“ nach Narciss/Kleinknecht wiedergeben.
- ... die Bedeutung von Feedback und dessen Effekte auf Schul- und Leistungsperformanz von Schüler*innen beschreiben.
- ... den Unterschied zwischen evaluativem & tutorialem Feedback erklären.
- ... die drei wichtigsten Feedbackfragen nach Hattie und Timperley erläutern.
- ... die wichtigsten Kriterien nach Prilop et al., die eine gute Feedbacknachricht enthalten muss, benennen.
- ... verschiedene Möglichkeiten für das Geben von Feedback im (digitalen) Raum beschreiben.