ILIAS Blog der ZQS/elsa

Projekteschau der ZQS/elsa: Was ist eigentlich „Co3Learn“?

Gelöschtes ILIAS-Konto - 11. Mai 2023, 08:45

Kommunikation, Kooperation, Kollaboration – das sind die drei „Co“s des Projektes Co3Learn, einem Verbundprojekt der Technischen Universität Braunschweig, Georg-August-Universität Göttingen und Leibniz Universität Hannover. Standortübergreifend und eng verzahnt recherchieren wir neue Möglichkeiten für digital gestütztes Lehren und Lernen und etablieren sie in der Hochschulkultur.

© Co3Learn

Wie genau gehen wir dabei vor?

Die grundsätzliche Projektidee eines Bedürfnisorientierten Tool-Angebotes prägt unsere Arbeit: 2022 befragten wir Lehrende und Studierende niedersachsenweit unter anderem welche Tools sie nutzen, wieso sie diese nutzen und was für Funktionen sie sich für eine digital gestützte Lehre wünschen würden. Auch die Durchführung von Gruppendiskussion zur Erhebung von Bedürfnissen in Lehre und Studium gingen damit einher. Ein Teil der Ergebnisse wurden kürzlich im Rahmen einer hybriden Veranstaltung vorgestellt.

Unter Einbezug dieser Erkenntnisse sowie der Bedürfnisabfrage durch Workshops und weitere Veranstaltungen recherchieren wir Tools, die die genannten Bedürfnisse decken und mit den rechtlichen Vorgaben der Universitäten vereinbar sind. Sobald die rechtlichen Fragen geklärt sind, fragen wir eine Testlizenz an, wodurch Lehrende und Studierende der drei Projektstandorte das Tool kostenfrei testen können. Wenn es dort auch keine weiteren Komplikationen gibt (oder sie sich beheben lassen), werden die Tools an den Universitäten angeboten.

Schauen Sie sich doch einmal auf der Academic Cloud um und testen Sie die Tools! (Login mit Mail und WebSSO)

Co3Learn bietet nicht nur Tools!

Da Kommunikation, Kooperation und Kollaboration nicht nur digital, sondern auch „Live“ und „vor Ort“ geschieht, bieten wir auch immer wieder Veranstaltungen für den gemeinsamen Austausch an. Sei es für Studierende ein „Festival of Digital Connections“ (Oktober 2022), die Lehrveranstaltung „How to Co-Work“ (Sommersemester 2023) oder für Lehrende ein „Makerspace“ für hybride Lehrsettings (Dezember 2022 und August 2023) sowie ein „Langer Tag der Last-Minute-Lehrvorbereitung (März 2023) – wir bieten allen eine bunte Auswahl!

Ganz "nebenbei" arbeiten wir auch an Neuerung für Stud.IP und richteten im März 2023 einen Workshop zu Verbesserungen der asynchronen Kommunikation und des Forums zusammen mit der Entwicklungsfirma DataQuest aus.

© Co3Learn

Das scheint Ihnen etwas zu viel des Guten? Keine Sorge! Details, Ankündigungen und Gedanken zur Universität der Zukunft finden Sie auch auf unserem HUB oder dem eigenen Newsletter. Schauen Sie auch dort gerne vorbei oder melden Sie sich bei uns: info@co3learn.de

Das Projekt Co3Learn wird gefördert aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Projektlaufzeit: 01.08.2021 – 31.07.2024 mit bewilligten Fördermitteln von 4.155.930 Euro.


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.