ILIAS Blog der ZQS/elsa

New Learning mit System - Detektive in H5P

Gelöschtes ILIAS-Konto - 4. Jan 2023, 07:23

Das in ILIAS implementierte Plug-in "H5P" bietet vielerlei Möglichkeiten Lerninhalte digital anzureichern. Die verschiedenen Objekt-Typen können entweder dafür verwendet werden bisherige analoge Inhalte zu ersetzen (z.B. "Mark the Words" mit Wortmarkierungen im Text) oder neuartige digitale Inhalte zu erstellen. Beispielsweise können mit dem Typ "Virtual Tour (360)" virtuelle Umgebungen digital abgebildet und mit Informationen hinterlegt werden.

Ein Beispiel hierfür sind die innerhalb eines Seminars zu Schlüsselkompetenzen entstandenen Ergebnisse zum Thema New Learning und dem Umgang mit Lernmanagementsystemen. Sie sollen hier als Beispiel für das Potenzial einer solchen H5P-Anwendung dienen. Da dieses gamifizierte Lernmodul noch weiterentwickelt werden kann, aber vor allem als Beispiel für eine H5P-Anwendung dienen soll, finden Sie den "Tatort LUH" im öffentlichen Bereich des Magazins unter Best-Practice-Beispielen.

Johannes Drews M. Ed. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE).
Er ist über das an der Leibniz School of Education (LSE) BMBF-geförderte Drittmittelprojekt "Leibniz works 4.0: Veränderte Lern- und Arbeitswelten in der beruflichen Lehrerbildung" (FKZ: 01JA2006) angestellt und setzt sich in diesem Kontext mit der Digitalisierung des beruflichen Lehramts in Niedersachsen auseinander.
Zudem forscht und promoviert er im Bereich der Medienkompetenzen von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen im Umgang mit Lernmanagementsystemen, wozu ebenfalls ILIAS zählt.

Die Idee

Schon innerhalb des Wintersemesters 2021/22 entstand die Idee von Dozierenden innerhalb des beruflichen Lehramts, aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie, mit Hilfe von den in ILIAS hinterlegten Tools und insbesondere des Plugins H5P eine offene  360°-Welt zu erstellen, die flexibel sowohl aus der LUH als auch aus der Distanz einsehbar ist. Dies sollte jedoch nicht völlig losgelöst von anderen Themenschwerpunkten, wie dem selbstständigen und kreativen Denken der Studierenden entstehen und so entwickelte sich ein Konzept, um diese Grundidee mit dem Thema New Learning zu verbinden sowie in einem Seminar einzubinden.

Ziel war die Förderung der Medienkompetenz der Teilnehmenden durch die Einbindung eines Krimi- und Detektivspiels. Dabei hatten die Studierenden die Aufgabe, in Kleingruppen (2-3 Personen/Gruppe) einen virtuellen ILIAS-360°-Raum mit digitalen Anwendungstools auszustatten und sich sowohl online, wie auch in Präsenz über das Thema sowie den vorliegenden "Kriminalfall" auszutauschen. Die Studierenden sollten dabei selbst aktiv werden, die Objekte ausprobieren und anwenden, sich aber gleichzeitig auch darüber mit anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen aus den verschiedensten Studiengängen austauschen. Somit waren die Grundlagen für ein gamifiziertes Lernmodul geschaffen, welches nach Studierendenmeinung den Namen "Tatort LUH: Der geheimnisvolle Hacker" tragen sollte.

</br>

Fall-Karte mit "Image Hotspots"

Auch das H5P-Plugin an der LUH bietet vielfältige Möglichkeiten der interaktiven und kreativen Aufbereitung von Lehr-Lerninhalten, diese einfach und doch spannend den Studierenden und interessierten Personen anzubieten. Mit Hilfe des H5P-Inhalts-Typs "Image Hotspots" wurde innerhalb dieses Krimi- und Detektivspiels ein Detektiv-Board geschaffen, welches mehrere mögliche 360°-Orte in einer Übersicht verbindet. Dadurch wird ein schneller "Ortswechsel" ermöglicht. Die Aufgabe der Studierenden bestand darin, die "360°-Tatorte" mit weiteren H5P-Inhalts-Typen sowie ILIAS-Objekten zu füllen und so zu gestalten, dass am Ende Hinweise auf den oder die Täter*in gefunden werden können.

Zudem wurde jede/r Verdächtige mit einer fiktiven Zeugenvernehmung vorgestellt, die einen Rückschluss auf deren beruflichen wie persönlichen Hintergrund erlauben und so eine grobe Aussortierung der Verdächtigten ermöglicht.

Tatort "Lichthof"

Ein Beispiel für einen 360°-Tatort ist der Lichthof im Welfenschloss. Die dort hinterlegten verschiedenen H5P-Inhalts-Typen sowie ILIAS-Objekten, können von den anzusprechenden Lernenden bzw. "Detektiv*innen" untersucht werden. Es finden sich unter anderem Abbildungen und Audioaufnahmen, aber auch weiterführende Weblinks wieder, die auf Kreuzworträtsel oder andere anwendungsbezogene Spiele verweisen. Hier wurde den an dem Seminar teilnehmenden Studierenden freie Wahl gelassen, es sollten jedoch mindestens drei H5P-Inhalts-Objekte bzw. ILIAS-Objekte spielerisch eingebunden und verwendet werden.

Hinweis: Das Team der Mediendidaktik kann aktuell leider keinen Support bei Problemen mit dem externen Plugin H5P bieten. Auch kann nicht garantiert werden, dass das Plugin auch in zukünftigen ILIAS-Versionen unterstützt wird.


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.