ILIAS Blog der ZQS/elsa

Materialien teilen – an der LUH und darüber hinaus

Gelöschtes ILIAS-Konto - 5. Dez 2022, 11:58

Im Internet können Lehrmaterialien spielend leicht geteilt werden. Dadurch haben Lehrende Zugriff auf ein mannigfaltiges Repertoire zur Gestaltung ihrer Veranstaltungen. Aber auch Studierende können sich in kostenfreien Kursen, Übungen und Erklärvideos Wissen aneignen oder auffrischen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, auf welchen Plattformen Lehrende der LUH kostenfreie digitale Lehr- und Lernmaterialien („Open Educational Resources“, kurz OER) finden können.

Das gemeinsame Portal Twillo

Eine umfangreiche Sammlung an OER gibt es bei Twillo. Auf der Website von Twillo findet man schon jetzt 55.000 verschiedene Materialien. Dazu gehören Videos, Vorlesungen, Präsentationen und ganze Kursvorlagen. Daher ist Twillo besonders für Lehrende interessant, da man auf Twillo vieles findet - von nützlichen Vorlagen zur Gestaltung eigener Lehrveranstaltungen bis hin zu Wissenswertem über die rechtlichen Regelungen zum Umgang mit OER in der eigenen Lehre. Twillo hat besonders im Gebiet der MINT-Fächer eine Fülle an Material. Das Projekt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Bildung und Kultur gefördert und wird u.a. von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) betrieben. Die TIB ermöglicht nicht nur auf Twillo das Hochladen von OER. Auch auf ihrem eigenen Multimediaserver sind Upload und Download von gemeinfreien wissenschaftlichen Inhalten möglich.

Neues Tool: OER Campus in Stud.IP

Seit Januar 2022 bietet auch unser Lernmanagementsystem Stud.IP den sogenannten OER-Campus an. Beim OER-Campus handelt es sich um eine offene Sammlung von OER. Stud.IP wird von verschiedenen Hochschulen in Deutschland genutzt, aber die LUH ist der erste Standort, welcher den OER-Campus zur Nutzung - bislang beschränkt auf die LUH - öffnet. Dateien, die bei Stud.IP eingestellt werden, können ohne Umstände als OER zertifziert und hochgeladen werden. Beim Upload in den Stud.IP-Campus können diese Materialien auch parallel auf Twillo veröffentlicht werden. Das erhöht die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der freigeschalteten OER-Dateien. Eine Anleitung für das Hochladen von Dateien in den OER-Campus finden Sie hier und eine Handreichung zum Thema Rechtssicherheit beim Upload von OER vom ZQS finden Sie hier.Der OER-Campus wächst stetig und mit dem nächsten Update (voraussichtlich im kommenden März) sollen die Inhalte des Medienpools auch beim OER-Search-Index (OERSI) indexiert werden. Der OERSI bietet die Möglichkeit auf einer übersichtlichen Website nach OERs auf verschiedene Plattformen zu suchen. Mit dem kommenden Stud.IP Update werden also OER-Inhalte aus Hannover noch leichter auffindbar sein.

Offenes Wissen teilen in ILIAS

Auch bei ILIAS können OERs hochgeladen werden, denn ILIAS ist nicht nur unser Lernmanagementsystem, sondern kann auch zur Bereitstellung von OER-Materialien genutzt werden. Die meisten davon drehen sich um das Zukunftsthema Digitalisierung der Produktion, mit OERs zu den Themen Big-Data, Industrie 4.0 oder Sensorik und vielem mehr. Außerdem findet man in ILIAS auch eine handliche Linksammlung mit weiteren OERs auf verschiedenen Partnerseiten. Die auf ILIAS angebotenen OER findet man hier. Eine weitere Möglichkeit um Erklärvideos als OER bereitzustellen und zu nutzen bietet der Multimediaserver Flowcasts. Vielen Lehrenden der LUH ist er schon bekannt, weil hier hochgeladene Videos einfach über einen Link in Lernplattformen eingebunden werden können. Lehrende können hier ihre Kanäle öffentlich zugänglich machen, um Videos oder Podcasts weltweit verfügbar zu machen.

Wir sind natürlich auch interessiert daran herauszufinden, welche Erfahrungen Sie mit OER gemacht haben und welche OER-Plattformen Sie kennen. Über Kommentare freuen wir uns sehr.

Ihr Team der ZQS/elsa


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.