
ILIAS Blog der ZQS/elsa
Tipps: Glossare sinnvoll einsetzen
Glossare können in ILIAS nicht nur als Objekt erstellt, sondern auch mit Lernmodulen direkt verknüpft werden. Das bietet für Lernende den Vorteil, bereits angeeignetes Wissen nicht noch einmal recherchieren zu müssen, sondern direkt auf bestehendes zurückgreifen zu können.
Wenn Glossare mit Lernmodulen verknüpft wurden, werden die in den Glossaren vorkommenden Begriffe im Lernmodulen unterstrichen und verlinkt. Lernende können dann die im Glossar hinterlegte Definition des Begriffes abrufen. Durch die Anzeige im Slate wird der Lernfluss dabei nicht durch neue Browserfenster o.ä. unterbrochen.
Wie Sie Glossare mit Lernmodulen verknüpfen, haben wir für Sie hier zusammengefasst.
In den Definitionen der Begriffe können Sie aber nicht nur die Begriffe beschreiben, sondern bspw. auch Links zu anderen Objekten in ILIAS und Lernmodulen hinterlegen, in denen das Thema bereits behandelt wurde. Außerdem können Sie die meisten Seitengestaltungselemente, wie bspw. Bilder, Videos, Blöcke oder Spalten in Ihre Definitionen einbauen. Haben Sie eine Vielzahl von unterschiedlichen Begriffen in Ihrem Glossar, können Sie diese auch in Taxonomien gliedern. Auch das erleichtert Lernenden das schnelle Abrufen von Informationen.
Beliebt ist auch die Aufgabe, Studierende selbst das Glossar mit Begriffen und Definitionen füllen zu lassen. Legen Sie in Ihrem Kurs Gruppen für Studierende an, in denen die Studierenden Glossare bearbeiten können. Danach können Sie alle Glossare in einem Sammelglossar zusammenführen: Alle Begriffe, aus Glossaren derselben oder den darunter liegenden Ebenen, werden in diesem einen Sammelglossar zusammengetragen.

Welche Tipps und Tricks haben Sie für die Einbindung von Glossaren in Ihre Lehrveranstaltungen? Haben Sie bereits Sammelglossare eingesetzt? Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!