Liebe Nutzenden,
am 25. und 26. Mai werden wir eine Wartung der beiden ILIAS-Systeme durchführen. Betroffen sind das LUH-ILIAS und das Stud.IP-ILIAS. Beide Dienste werden im genannten Zeitraum nicht zur Verfügung stehen.
Bitte planen Sie Ihre Arbeitsabläufe entsprechend.
25.05.2021 08:00 - 26.05.2021 17:00Nutzungsvereinbarung
Stand: Februar 2021Die Abteilung E-Learning Service der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre der Leibniz Universität Hannover (im Folgenden als 'ZQS/elsa' bzw. ‘LUH’ bezeichnet) stellt den Nutzenden die webbasierte Lehr- und Lernumgebung ILIAS zur Verfügung. Im Folgenden werden Leistungsumfang und Nutzungsbestimmungen des E-Learning-Angebotes erläutert. 1. LeistungsumfangDie ZQS/elsa gewährt Nutzenden der Leibniz Universität Hannover und externen Nutzenden unter Beachtung der Nutzungsbedingungen Zugang zu der Lehr-Lernplattform ILIAS und Zugriff auf deren bereitgestellte Inhalte (z. B. Kurse, Tests, Übungen, Lernmodule, Foren, Nachrichten, Wikis, Blogs, u. a.). 2. NutzungsbedingungenAlle Nutzenden sind verpflichtet bei Nutzung des Systems alle gesetzlichen Bestimmungen insbesondere des Urheberrechts und des Datenschutzes einzuhalten. 2.1 Nutzung personenbezogener DatenDie Nutzungsberechtigung beinhaltet den Zugang zu bereitgestellten Fachinhalten verschiedener Einrichtungen der Leibniz Universität Hannover. Die Verantwortlichkeit und detaillierte Zugriffsregelungen für die Inhalte liegen bei den jeweiligen Einrichtungen, die die Inhalte erstellt haben. Die Pflege der auf ILIAS bereitgestellten Kursinhalte und Strukturen liegt explizit bei der verantwortlichen Dozentin oder dem verantwortlichen Dozenten bzw. der Person, die mit administrativen Rechten für einen bestimmten Bereich ausgestattet wurde. Insbesondere der Zugang zu Kursen und Gruppen via der in ILIAS oder über WebSSO bereitgestellten Anmeldemechanismen liegt allein in ihrem bzw. seinem Verantwortungsbereich. Auch muss sie bzw. er sicherstellen, dass nach Ablauf der Veranstaltung der Zugang entsprechend reglementiert wird und die im Kurs gesammelten personenbezogenen Daten entsprechend den in der ILIAS Datenschutzbestimmung genannten rechtlichen Vorgaben behandelt werden. Dozierende sowie Tutorinnen und Tutoren sind dafür verantwortlich, die personenbezogenen Daten innerhalb eines Kurses vertraulich und sicher zu behandeln. Von Kursteilnehmenden dürfen nur notwendige personenbezogene Daten erhoben werden, die für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen zwingend notwendig sind. Weitere zwingend notwendige personenbezogene Daten (z.B. für Zertifikaterstellung) dürfen nur in Ausnahme nach Absprache mit der ZQS/elsa erhoben werden. Die Stabsstelle Datenschutz wird beteiligt. Tutorinnen und Tutoren müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen um die Tutoren-Rolle zu erhalten und mit personenbezogenen Daten arbeiten zu dürfen, sie benötigen einen gültigen Arbeitsvertrag oder eine Verschwiegenheitserklärung. Die Institute mit ihren jeweiligen Dozierenden sind verantwortlich, dass mindestens eine Verschwiegenheitserklärung vorliegt bevor die Tutoren-Rollen vergeben werden. Informationen und Kontaktdaten für Anfragen zum Datenschutz sind Punkt 5 zu entnehmen. 2.2 Umgang mit rechtswidrigen Inhalten und HandlungenNutzende sind für die Verbreitung ihrer Inhalte und Handlungen verantwortlich. Verbreitung rechtswidriger Inhalte sowie Handlungen sind verboten, dazu gehören unter anderem Beleidigungen, Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Gewaltdarstellungen, Volksverhetzungen und jugendgefährdende Inhalte. Die Einrichtungen mit den dazugehörigen Dozierenden und Tutoren sind dazu verpflichtet, die Verbreitung von rechtswidrigen Inhalten in ihren Kursen zu unterbinden oder zu melden. 2.3 Rollen- und RechtekonzeptDie Institutsmitarbeitenden sind angehalten sich an die aktuellen Rollen- und Rechtekonzepte zu halten. Es dürfen keine neuen Rollen erstellt sowie keine neuen Rechte zu bestehenden Rollen hinzugefügt werden ohne Rücksprache mit der ZQS/elsa zu halten. Dieses gilt vor allem für die Rolle der Studierenden und Tutoren. Studierende dürfen nur dann eine Tutor Rolle erhalten, wenn ein gültiger Arbeitsvertrag oder ein gleichwertiger Vertrag, wie z.B. eine Verschwiegenheitserklärung, vorhanden ist. 2.4 Besonders sensible DatenDie Erhebung von besonders sensiblen Daten nach DSGVO Art. 9 ist in jedem Fall verboten. 2.5 Nutzung von InhaltenDas Kopieren, Downloaden und Ausdrucken von Fachinhalten für den privaten Gebrauch sowie den Einsatz in Forschung und Lehre, zu Informations-, Lehr- und Lernzwecken ist gestattet. Vervielfältigungen aller Art (Schriftstücke, Datenträger, etc.) und/oder deren Weitergabe an Dritte zu kommerziellen Zwecken während und nach Beendigung der Zugangsberechtigung ist nicht gestattet und führt neben straf- und zivilrechtlichen Konsequenzen zu sofortiger Beendigung der Nutzungsberechtigung für die Lehr-/Lernplattform. Das Gleiche gilt für jedes Zugänglichmachen der Fachinhalte der Lehr-/Lernplattform für nicht zugangsberechtigte Dritte (z.B. über die Weitergabe von persönlichen Passwörtern). 3. Leistungsvereinbarung, Gewährleistung, HaftungEs wird angestrebt, die Lehr-/Lernplattform grundsätzlich im 24/7-Betrieb zur Verfügung zu stellen. Für den Inhalt von Kursen, Tests, Lernmodulen und sonstigen Elementen der Lehr /Lernplattform übernimmt die ZQS/elsa keine Haftung. Im Falle von Störungen an den technischen Einrichtungen ist man bemüht, diese im Rahmen der bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten kurzfristig zu beheben. Eine Haftung der serverbetreibenden Einrichtung, sowie der inhaltlich Verantwortlichen wegen technischer Störungen scheidet aus. Die vorgenannten Haftungsausschlüsse gelten nicht in Fällen von Vorsatz seitens ZQS/elsa. 4. UrheberrechtAlle Urheberrechte an den Fachinhalten der Lehr-/Lernplattform verbleiben bei den jeweils zuständigen Autorinnen und Autoren. Die Autorinnen und Autoren räumen der Leibniz Universität Hannover bzw. den Nutzenden des ILIAS Systems durch das Erstellen und/oder Einstellen der Lerninhalte das einfache Nutzungsrecht ein. Der Betreiber ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Rechten der jeweiligen eingetragenen Rechteinhaber. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind. Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Betreiber. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht gestattet. 5. Speicherung von personenbezogenen Daten gemäß europäischer Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und niedersächsischem Hochschulgesetz (NHG)Die ZQS/elsa gewährleistet, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an der Entwicklung und Wartung der Lehr-/Lernplattform beteiligt sind, die einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften kennen und beachten. Die Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Authentifizierung am System, der Sicherung der Fachinhalte sowie zur Kommunikation zwischen den Fachautorinnen und Fachautoren und den Nutzenden. Die Speicherung erfolgt für die Dauer der Nutzung der Fachinhalte, längstens jedoch bis zur Löschung des Nutzeraccounts (dies geschieht mit vorheriger Ankündigung automatisiert nach 455 Tagen Inaktivität). Eine genaue Auflistung über Umfang, Zweck, Sichtbarkeit und Zeitspanne der personenbezogenen Daten, die gespeichert werden, sowie ihre Rechte hinsichtlich Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie in den Datenschutzbestimmungen. Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis einer Einwilligungserklärung erfolgt (”Selbstregistrierte Accounts”) besteht für Sie zusätzlich ein Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Bitte konsultieren Sie für weitere Informationen die Datenschutzbestimmungen, die in diesem Dokument und durchgehend in der Fußleiste der ILIAS-Webseiten verlinkt sind, bzw. wenden Sie sich an elearning@uni-hannover.de. 6. Haftung, GewährleistungDie Haftung der ZQS/elsa ist ausgeschlossen; dies gilt nicht
Eine Gewährleistung für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen sowie für die Fehlerfreiheit der zur Präsentation des E-Learning-Angebotes genutzten Hard- und Software wird nicht übernommen; dies gilt nicht bei Arglist der ZQS/elsa. Die ZQS/elsa behält sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 7. SchlussbestimmungenSollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsvereinbarung unwirksam sein oder unwirksam werden, so wird dadurch die Gültigkeit des übrigen Inhalts dieser Nutzungsvereinbarung nicht berührt. Die wegfallende Bestimmung ist durch eine Regelung zu ersetzen, die dem Zweck der wegfallenden Bestimmung am Nächsten kommt. |